Author Archives: wennzeit

Bis gleich!

„Bis gleich!“ – Bedeutung und Verwendung

„Bis gleich!“ ist eine Redewendung im Deutschen, die bedeutet, dass man sich nach einer sehr kurzen Zeit wiedersehen oder miteinander sprechen wird. Sie wird normalerweise verwendet, wenn nur eine kurze Pause von ein paar Minuten zwischen Treffen oder Aktivitäten liegt.

Wann benutzt man „Bis gleich!“?

Wenn man sich nach kurzer Zeit wieder trifft.

Beispiel:
Person 1: „Ich gehe schnell ins Büro, bis gleich!“
Person 2: „Okay, bis gleich!“

Wenn man nur für ein paar Minuten weg ist und schnell zurückkommt.

Beispiel:
Person 1: „Ich muss noch kurz einkaufen, bis gleich!“
Person 2: „Gut, bis gleich!“

Wenn man eine kurze Pause macht und bald wieder da ist.

Beispiel:
Person 1: „Ich gehe kurz raus, bis gleich!“
Person 2: „Alles klar, bis gleich!

Wie verwendet man „Bis gleich!“?

„Bis gleich!“ wird benutzt, wenn nur eine kurze Zeit zwischen zwei Begegnungen liegt – meist nur ein paar Minuten. Falls das nächste Treffen später stattfindet, kann man andere Ausdrücke verwenden, wie:

„Bis später!“
„Bis bald!“

„Bis gleich!“ bedeutet, dass man sich sehr bald wieder sieht. Es ist kürzer als „Bis später!“, weil „später“ länger sein kann.

Man sagt „Bis gleich!“, wenn man die andere Person in wenigen Minuten oder höchstens in einer halben Stunde wiedersieht.

Beispiele:

  • Anna: „Ich gehe kurz einkaufen.“
    Tom: „Okay, bis gleich!“ (Tom erwartet, dass Anna in wenigen Minuten zurückkommt.)
  • Lisa und Max sind in einem Café. Lisa geht kurz auf die Toilette. Max sagt: „Bis gleich!“ (Lisa kommt bald zurück.)
  • Peter verlässt das Büro, um einen Kaffee zu holen. Sein Kollege sagt: „Bis gleich!“ (Peter kommt bald zurück.)

Man benutzt „Bis gleich!“ mit Freunden, Familie oder Kollegen, wenn man sich sehr bald wiedersieht.

Der Unterschied zwischen „am“ und „im“

Der Unterschied zwischen “am” und “im”

Im Deutschen gibt es viele Präpositionen, die oft schwierig zu verstehen und zu verwenden sind. Zwei dieser Präpositionen sind „am“ und „im“. Beide werden verwendet, um Zeit oder Ort auszudrücken, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen und werden in verschiedenen Kontexten gebraucht.

1. Was sind “am” und “im”?

„Am“ ist eine Kontraktion der Präposition „an“ mit dem Artikel „dem“ (in der Dativform). Es wird verwendet, um bestimmte Zeitpunkte (wie Tage oder Datumsangaben) oder Orte, die eine Oberfläche oder Grenze betreffen, zu beschreiben.

„Im“ ist eine Kontraktion der Präposition „in“ mit dem Artikel „dem“ (ebenfalls im Dativ). Es wird verwendet, um Orte zu beschreiben, die sich innerhalb eines Raumes oder eines größeren Gebiets befinden.

2. Wann verwendet man “am”?

„Am“ wird in der Regel für präzise Zeitangaben oder für bestimmte Tage verwendet:

Zeitangaben: am Montag, am Morgen, am 1. Januar

Orte mit Oberflächenbezug: am Tisch, am Fenster

Beispiel:

– Ich gehe am Montag ins Kino.

– Er sitzt am Tisch.

3. Wann verwendet man “im”?

„Im“ wird verwendet, um einen Ort zu beschreiben, der innerhalb eines größeren Bereichs oder Raums liegt:

Orte: im Park, im Zimmer, im Supermarkt

Zeitraum: im Januar, im Sommer

Beispiel:

– Ich bin im Park.

– Sie arbeitet im Sommer.

Deutsch A1 - Lektion 1

Deutsch A1 – Lektion 1: Begrüßen, Vorstellen und über sich sprechen

1. Begrüßung und Verabschiedung

Begrüßung:

  • Hallo!
  • Guten Tag!
  • Guten Morgen!
  • Guten Abend!
  • Hi!

Verabschiedung:

  • Tschüss!
  • Auf Wiedersehen!
  • Bis später!
  • Bis bald!
  • Gute Nacht!

Beispieldialog:

A: Hallo! Wie geht es dir?
B: Hallo! Mir geht es gut, und dir?
A: Auch gut, danke! Tschüss!
B: Tschüss!

2. Sich vorstellen

Wichtige Sätze:

  • Ich bin Anna.
  • Mein Name ist Paul.
  • Ich heiße Maria.
  • Ich komme aus Deutschland.
  • Ich wohne in Berlin.
  • Ich spreche Deutsch und Englisch.

Beispieldialog:

A: Hallo! Ich heiße Lisa. Und du?
B: Hallo Lisa! Ich heiße Tom.
A: Woher kommst du?
B: Ich komme aus Spanien. Und du?
A: Ich komme aus Deutschland.

3. Über Namen, Herkunft und Sprachen sprechen

Fragen und Antworten:

  • Wie heißt du? – Ich heiße Anna.
  • Wer bist du? – Ich bin Paul.
  • Woher kommst du? – Ich komme aus Frankreich.
  • Welche Sprachen sprichst du? – Ich spreche Deutsch und Englisch.
  • Wo wohnst du? – Ich wohne in Hamburg.

4. Grammatik

4.1. Personalpronomen

SingularPlural
ichwir
duihr
er/sie/essie

4.2. Verbformen (sein und kommen)

Pronomenseinkommen
ichbinkomme
dubistkommst
er/sie/esistkommt
wirsindkommen
ihrseidkommt
siesindkommen

4.3. Fragewörter

  • Wie? (Wie heißt du?)
  • Wo? (Wo wohnst du?)
  • Woher? (Woher kommst du?)
  • Welche? (Welche Sprachen sprichst du?)

5. Zusammenfassung

In dieser Lektion hast du gelernt:

  • Begrüßung und Verabschiedung
  • Sich vorstellen
  • Über Name, Herkunft und Sprachen sprechen
  • Personalpronomen, Verbformen und Fragewörter

Viel Erfolg beim Lernen! 😊

Übung 1: Ergänze die Sätze.

  1. Ich _____ Anna.
  2. Mein Name _____ Peter.
  3. Ich _____ aus Italien.
  4. Ich _____ in Wien.
  5. Ich _____ Deutsch und Französisch.

Übung 2: Bilde Fragen!

  1. _______ du? (heißen)
  2. _______ du? (kommen)
  3. _______ du? (wohnen)
  4. _______ du? (sprechen)

Übung 3: Ergänze die Verben „sein“ oder „kommen“.

  1. Ich _____ aus Deutschland.
  2. Du _____ aus der Schweiz.
  3. Er _____ aus Österreich.
  4. Wir _____ aus Spanien.
  5. Ihr _____ aus Italien.
  6. Sie _____ aus Frankreich.

Übung 4: Ergänze das richtige Fragewort!

  1. ______ heißt du?
  2. ______ kommst du?
  3. ______ wohnst du?
  4. ______ Sprachen sprichst du?
Deutsch mit Wennzeit

der Unterschied zwischen „Ich freue mich darauf“ und „Ich freue mich darüber“

Die beiden Sätze „Ich freue mich darauf“ und „Ich freue mich darüber“ sind ähnlich, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen.

1. Ich freue mich darauf

„Ich freue mich darauf“ benutzt man, wenn man sich auf etwas in der Zukunft freut. Das bedeutet, dass etwas noch nicht passiert ist, aber man ist schon glücklich darüber.

Beispiel:

  • Ich freue mich darauf, dich morgen zu sehen. (Ich bin jetzt schon glücklich, weil ich dich morgen sehe.)
  • Ich freue mich darauf, in den Urlaub zu fahren. (Der Urlaub ist in der Zukunft, aber ich freue mich jetzt schon.)

2. Ich freue mich darüber

„Ich freue mich darüber“ benutzt man, wenn man sich über etwas freut, das schon passiert ist oder gerade passiert.

Beispiel:

  • Ich freue mich darüber, dass du die Prüfung bestanden hast. (Die Prüfung ist vorbei, und ich bin jetzt glücklich darüber.)
  • Ich freue mich darüber, dass das Wetter heute so schön ist. (Das Wetter ist jetzt schön, und ich freue mich darüber.)

Zusammenfassung

👉 „Ich freue mich darauf“ → Zukunft
👉 „Ich freue mich darüber“ → Gegenwart oder Vergangenheit

Der bestimmte Artikel

Der bestimmte Artikel im Deutschen

Der bestimmte Artikel im Deutschen

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der, die, das. Sie zeigen das Geschlecht (Genus) des Nomens an.

1. Die bestimmten Artikel im Singular

  • Maskulin (männlich)der
    • der Tisch
    • der Stuhl
    • der Apfel
  • Feminin (weiblich)die
    • die Lampe
    • die Blume
    • die Tasse
  • Neutrum (sächlich)das
    • das Buch
    • das Haus
    • das Kind

2. Die bestimmten Artikel im Plural

Im Plural ist der bestimmte Artikel für alle Geschlechter gleich: die

  • die Tische
  • die Blumen
  • die Bücher

3. Die bestimmten Artikel im Akkusativ

Der bestimmte Artikel verändert sich im Akkusativ nur bei maskulinen Nomen:

  • Ich sehe den Tisch. (nicht „der Tisch“)
  • Ich kaufe die Lampe.
  • Ich habe das Buch.
  • Ich mag die Blumen.

4. Die bestimmten Artikel im Dativ

Im Dativ ändern sich die bestimmten Artikel:

  • Maskulin: dem → Ich gebe dem Mann ein Buch.
  • Feminin: der → Ich helfe der Frau.
  • Neutrum: dem → Ich spiele mit dem Kind.
  • Plural: den → Ich spreche mit den Kindern.

5. Die bestimmten Artikel im Genitiv

Im Genitiv zeigen die Artikel den Besitz oder die Zugehörigkeit an.

  • Maskulin: des → Das Buch des Mannes ist spannend.
  • Feminin: der → Die Farbe der Blume ist schön.
  • Neutrum: des → Der Name des Kindes ist Max.
  • Plural: der → Die Spielsachen der Kinder liegen auf dem Boden.

6. Beispiele in Sätzen

  • Der Hund ist groß.
  • Die Katze schläft.
  • Das Auto ist schnell.
  • Ich sehe den Hund.
  • Ich gebe dem Kind einen Ball.
  • Das Fahrrad des Jungen ist rot.
  • Die Tasche der Frau ist teuer.
  • Die Tür des Hauses ist offen.
  • Die Eltern der Schüler sind hier.

Der bestimmte Artikel ist sehr wichtig in der deutschen Sprache. Üben Sie ihn mit vielen Beispielen!

Unterschied zwischen „wann“ und „wenn“

Unterschied zwischen „wann“ und „wenn“

Hier ist ein einfaches und verständliches Material zum Thema „wann vs. wenn“ auf A1-Niveau, inklusive Beispielen:

„Wann“

  • Wird für Fragen nach der Zeit verwendet.
  • Es fragt nach einem Zeitpunkt oder einer Zeitangabe.
  • Typisch für direkte und indirekte Fragen.

Beispiele:

  • Wann kommst du?
  • Weißt du, wann der Zug fährt?
  • Wann beginnt der Film?

„Wenn“

  • Wird für Bedingungen oder Zeitpunkte in einem Satz benutzt.
  • Es bedeutet oft falls oder zu dem Zeitpunkt, als.
  • Typisch für Nebensätze.

Beispiele:

  • Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm.
  • Ich rufe dich an, wenn ich zu Hause bin.
  • Wenn ich Zeit habe, helfe ich dir.

Vergleich in Sätzen

Wann (Frage)Wenn (Bedingung/Zeitpunkt)
Wann hast du Geburtstag?Ich freue mich, wenn du zu meiner Party kommst.
Weißt du, wann der Unterricht beginnt?Wenn der Unterricht endet, gehen wir essen.

Übungen

Aufgabe 1: Lücken füllen

Wähle die richtige Antwort: wann oder wenn.

  1. _____ hast du Zeit für mich?
  2. Ich komme, _____ du mich brauchst.
  3. Weißt du, _____ der Bus ankommt?
  4. _____ es warm ist, gehen wir schwimmen.
  5. _____ ist dein Deutschkurs?

Aufgabe 2: Eigene Sätze schreiben

Schreibe je zwei Sätze mit wann und wenn.

das deutsche Alphabet

Das deutsche Alphabet

Das Alphabet hat 26 Buchstaben und vier Sonderzeichen: Ä, Ö, Ü und ß.

A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – Q – R – S – T – U – V – W – X – Y – Z

Um das deutsche Alphabet korrekt auszusprechen, ist es wichtig, die Laute der einzelnen Buchstaben zu kennen. Hier ist eine Liste mit der Aussprache der Buchstaben:

Das deutsche Alphabet und seine Aussprache:

BuchstabeAussprache (ähnlich wie)Beispielwort
A“ah”Apfel
B“beh”Ball
C“tseh”Café
D“deh”Decke
E“eh”Elefant
F“eff”Fisch
G“geh”Glas
H“hah”Haus
I“ee”Insel
J“yott”Jacke
K“kah”Katze
L“ell”Lampe
M“emm”Maus
N“enn”Nase
O“oh”Obst
P“peh”Papier
Q“kuh”Qualle
R“err” (mit Rachenlaut)Rose
S“ess”Sonne
T“teh”Tisch
U“uh”Uhr
V“fau”Vogel
W“veh”Wasser
X“iks”Xylophon
Y“üppsilon”Yacht
Z“tsett”Zebra

Sonderzeichen:

BuchstabeAusspracheBeispielwort
Ä“äh”Äpfel
Ö“öh”Öl
Ü“üh”Überraschung
ß“ess-tsett”Straße

Tipps zur Aussprache:

  1. Üben Sie langsam und deutlich, um die Laute zu lernen.
  2. Hören Sie sich deutsche Wörter oder Buchstabierbeispiele an, um die korrekte Aussprache zu verstehen.
  3. Vergleichen Sie die Laute mit ähnlichen Lauten in Ihrer Muttersprache.
Lokale Präpositionen

Lokale Präpositionen

Lokale Präpositionen zeigen, wo etwas ist oder wohin etwas geht. Sie beschreiben Orte oder Richtungen.

Lokale Präpositionen und ihre Verwendung

a. Präpositionen mit Dativ (Position/Ort)

Frage: Wo?
Verwendet mit dem Dativ, wenn wir über eine Position sprechen.

zwischen → in der Mitte von zwei Dingen
Beispiel: Der Park liegt zwischen den Häusern.

in → im Inneren eines Ortes
Beispiel: Ich bin in der Schule.

auf → auf einer Fläche
Beispiel: Das Buch liegt auf dem Tisch.

unter → unterhalb von etwas
Beispiel: Der Hund schläft unter dem Bett.

vor → davor
Beispiel: Das Auto steht vor dem Haus.

hinter → dahinter
Beispiel: Der Garten ist hinter dem Haus.

neben → daneben
Beispiel: Die Lampe steht neben dem Sofa.

b. Präpositionen mit Akkusativ (Richtung)

Frage: Wohin?
Verwendet mit dem Akkusativ, wenn wir über eine Bewegung zu einem Ort sprechen.

zwischen → Bewegung in die Mitte
Beispiel: Sie stellt den Stuhl zwischen die Fenster.

in → Bewegung ins Innere
Beispiel: Ich gehe in die Schule.

auf → Bewegung auf eine Fläche
Beispiel: Er stellt das Glas auf den Tisch.

unter → Bewegung nach unten
Beispiel: Die Katze läuft unter das Bett.

vor → Bewegung nach vorne
Beispiel: Sie geht vor das Gebäude.

hinter → Bewegung nach hinten
Beispiel: Er fährt hinter das Haus.

Beispiele

FrageAntwort mit DativAntwort mit Akkusativ
Wo bist du?Ich bin im Wohnzimmer.
Wohin gehst du?Ich gehe ins Wohnzimmer.
Wo liegt das Buch?Das Buch liegt auf dem Tisch.
Wohin legst du das Buch?Ich lege das Buch auf den Tisch.

Ergänzen Sie die Sätze mit der richtigen Präposition.

Die Katze sitzt ___ der Lampe. (Wo?)

Der Stuhl steht ___ dem Tisch. (Wo?)

Sie geht ___ die Küche. (Wohin?)

Das Auto parkt ___ der Garage. (Wo?)

Er legt das Handy ___ das Bett. (Wohin?)

Schreiben Sie Sätze mit den folgenden Wörtern.

  • auf / Tisch / Buch
    Beispiel: Das Buch liegt auf dem Tisch.
  • in / Zimmer / gehen
    Beispiel: Ich gehe ins Zimmer.
  • neben / Sofa / stehen
    Beispiel: Die Lampe steht neben dem Sofa.

Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die Fehler.

  1. Der Ball liegt unter das Bett.
  2. Wir fahren in den Park.
  3. Das Bild hängt auf den Wand.
  4. Er sitzt zwischen die Stühle.
  5. Die Schlüssel sind vor der Tür.