
„kein” vs. „nicht”
„kein” oder „nicht”? Viele Deutschlerner sind am Anfang unsicher. In diesem Beitrag erfährst du mit einfachen Beispielen und klaren Regeln, wann du „kein” und wann du „nicht” verwenden musst – perfekt für Anfänger!
„kein” oder „nicht”? Viele Deutschlerner sind am Anfang unsicher. In diesem Beitrag erfährst du mit einfachen Beispielen und klaren Regeln, wann du „kein” und wann du „nicht” verwenden musst – perfekt für Anfänger!
Warum heißt es „Abends lerne ich Deutsch“ und nicht „Abends ich lerne Deutsch“? In diesem kurzen Beitrag erfährst du einfach erklärt die Regel zur Wortstellung im deutschen Satz.
„Bis gleich!“ ist ein deutscher Ausdruck, der bedeutet, dass man sich in kurzer Zeit wiedersehen wird. Er wird verwendet, wenn man sich nach einer kurzen Pause von ein paar Minuten wieder trifft. In diesem Artikel wirst du lernen, wann und wie man diesen Ausdruck richtig verwendet.
„Ich freue mich darauf“ benutzt man, wenn man sich auf etwas in der Zukunft freut.
„Ich freue mich darüber“ benutzt man, wenn man sich über etwas freut, das schon passiert ist oder gerade passiert.
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der, die, das.
Hier ist ein einfaches und verständliches Material zum Thema „wann vs. wenn“ auf A1-Niveau, inklusive Beispielen.
Lokale Präpositionen und ihre Verwendung:
– Präpositionen mit Dativ (Position/Ort)
– Präpositionen mit Akkusativ (Richtung)